|
|
Löschgruppenfahrzeug LF 10/6
|
Funktion: |
Löschfahrzeug mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlösch-Kreiselpumpe, einer Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe, einem Löschwasserbehälter und einer feuerwehrtechnischen Beladung für eine Gruppe.
Es dient überwiegend der Brandbekämpfung, zum fördern von Wasser und zum durchführen einfacher technischer Hilfeleistung kleineren Umfangs. |
Besatzung: |
Die Besatzung besteht aus einer Gruppe ( 1 x Gruppenführer und
8 x Feuerwehrangehörige) |
Funkrufnamen: |
Florian Biebergemünd 131/43 |
|
|
|
Das Fahrzeug in seinen Hauptansichten ( für Details auf die Bilder klicken)
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
Zurück zur Fahrzeugübersicht |
|
|
|
Fahrzeugdaten: |
|
Indienststellung: |
2004 |
Fahrgestell: |
MAN Typ 10.185 LAEC-LF (Allradantrieb) |
Aufbau: |
Iveco Magirus Brandschutztechnik |
Maße: |
7,0m x 2,5m x 3,3m (LxBxH)
10,5 t zul. Gesamtgewicht |
|
|
|
Feuerwehrtechnische Ausstattung und Beladung
|
Pumpenleistung 1000 Liter
pro Minute bei 10 Bar |
1 Bohrhammer |
Löschwassertank Inhalt 1000 Liter |
1 Tauchpumpe (TP 4/1) |
Schnellangriffsschlauch 50 m mit Hohlstrahlrohr |
1 Stromerzeuger (13 kVA) |
3 (4) Hohlstrahlrohre |
1 Motorsäge |
3-teilige Schiebleiter |
1 Trennschleifer |
4-teilige Steckleiter |
1 Säbelsäge |
Lichtmast 2 x 1000 Watt |
1 Akkuschrauber |
Verkehrswarneinrichtung am Fahrzeugheck |
1 Gerätesatz Absturzsicherung |
4 Pressluftatmer davon 2 im Mannschaftsraum |
1 Messgerät zur Explosionsgrenzen- und Sauerstoffgehaltsmessung |
Beleuchtungssatz (2x1000 Watt) zusätzlich zum Lichtmast |
1 Hilfeleistungssatz mit Schneid- und Spreizgerät |
|
1 Teleskoprettungszylinder |
Modulbeladungen:
1 Tragkraftspritze austauschbar gegen
1 Überdruckbelüfter und 1 Wassersauger |
|
|
|
Das LF10/6 in der Presse: Feuerwehrmagazin 2/2006
(PDf-dokument 580kB ; Verwendung genehmigt; Ebner Verlag Bremen) |
|
|
Geräteraum 2:
Stromaggregat und Wechselbeladung auf pneumatischer Hebevorrichtung:
Wechselweise Beladung von E-Sauger und Drucklüfter oder TS 8/8
|
|
 |
 |
|
|
|
 |
|
Geräteraum 4:
|
|
 |
|
Geräteraum 6:
|
|
 |
|
Geräteraum 1:
|
|
 |
|
|
Geräteraum 3:
|
 |
|
Geräteraum 5:
|
 |
|
Geräteraum hinten:
Bedienpult Fahrzeugpumpe
mit Pumpenzubehör
sowie Rettungssäge (oben)
|
 |
|
Führerhaus:
|
 |
|
Mannschaftsraum:
|
 |
|
Dachaufbau:
Lichtmast (manuell)
Schiebleiter 3-teilig
Steckleiter 4-teilig
Schlauchbrücke
6 x A - Saugschlauch
Schaufeln und Besen
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|