|
|
|
Löschgruppenfahrzeug LF 8
|
Funktion: |
Löschfahrzeug mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlösch-Kreiselpumpe und einer feuerwehrtechnischen Beladung für eine Gruppe.
Es diente überwiegend der Brandbekämpfung, zum fördern von Wasser und zum durchführen einfacher technischer Hilfeleistung kleineren Umfangs. |
Besatzung: |
Es bildet mit seiner Besatzung eine selbstständige taktische Einheit. Die Besatzung besteht aus einer Gruppe ( 1 x Gruppenführer und
8 x Feuerwehrangehörige) |
Funkrufnamen: |
Florian Biebergemünd 131/41 |
|
|
 |
|
|
Zurück zur Fahrzeugübersicht |
|
Fahrzeugdaten: |
|
Indienststellung: |
1979 |
Ausserdienstellung: |
2004 |
Fahrgestell: |
Daimler Benz LP-709 |
Aufbau: |
Bachert |
Maße: |
5,8m x 2,35m x 2,7m (LxBxH)
6,5 t zul. Gesamtgewicht |
|
|
Feuerwehrtechnische Ausstattung und Beladung
|
Pumpenleistung 800 Liter pro Minute bei 8 Bar |
1 Bohrhammer |
1 Tragkraftspritze |
1 Tauchpumpe (TP 4/1) |
1 Sprungpolster |
1 Stromerzeuger (5 kVA) |
2 Hohlstrahlrohre |
1 Motorsäge |
Lichtmast 3 x 500 Watt |
1 Trennschleifer (230mm) |
4-teilige Steckleiter |
1 Trennschleifer (125mm) |
Lichtmast 2 x 1000 Watt |
1 Akkuschrauber |
1 Satz Gefahrguterstausrüstung |
'1 Rollgliss (Gerät zum retten aus Höhen und Tiefen) |
4 Pressluftatmer |
1 Messgerät zur Explosionsgrenzen- und Sauerstoffgehaltsmessung |
Beleuchtungssatz (2x1000 Watt) zusätzlich zum Lichtmast |
3 Handfunkgeräte 2 Meter |
|
|
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|